Mündiges Datensubjekt statt Laborratte: Rechtsschutz gegen Wissenschaftstracking | Jahrbuch Technikphilosophie

flavoursofopenscience's bookmarks 2022-08-18

Summary:

 by Felix Reda

Bei der Debatte um das Wissenschaftstracking stand bislang vor allem die Sensibilisierung für den Datenschutz im Vordergrund. Das ist ein wichtiger erster Schritt, denn nur wenn Forschende sich darüber bewusst sind, dass ihr Forschungsverhalten Klick für Klick überwacht und kommerziell verwertet wird, können sie sich dafür engagieren, dieser Praxis Einhalt zu gebieten. Doch wie so oft bei Datenschutzthemen droht sich Fatalismus breitzumachen, wenn die Debatte in der Problembeschreibung steckenbleibt.

Viel zu wenige Universitäten bieten ihren Forschenden proaktiv eine eigene, datenschutzsensible Software-Infrastruktur an, die kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten auch institutionenübergreifend ermöglichen würde. Große Teile der wissenschaftlichen Literatur sind ausschließlich über die Portale der kommerziellen Wissenschaftsverlage verfügbar, die mit verwirrenden Cookie-Bannern aufwarten. Allein sich einen Überblick zu verschaffen, welche Daten ein Konzern wie Elsevier über einen gespeichert hat, ist ein aufwändiges Unterfangen[1]. Im ohnehin schon stressigen Forschungsalltag ist es unrealistisch, dass einzelne Forschende sich selbst vor dem Tracking durch diese Unternehmen schützen, indem sie deren Produkte meiden.

 

Link:

https://jtphil.de/?p=1127

From feeds:

Open Access Tracking Project (OATP) » flavoursofopenscience's bookmarks
[IOI] Open Infrastructure Tracking Project » flavoursofopen's bookmarks

Tags:

oa.new oa.publishing oa.surveillance oa.germany oa.german oa.data oa.privacy oa.germany

Date tagged:

08/18/2022, 13:13

Date published:

08/18/2022, 02:46