Neuerscheinung: ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern
Ordensgeschichte 2016-05-20
Am Freitagabend wurde in der Provinzialbibliothek Amberg der Tagungsband zum Symposion „ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier die Daten zum Buch:
Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg (Hgg. Georg Schrott/Christian Malzer/Manfred Knedlik) Amberg 2016; ISBN: 978-3-9817968-0-3; Preis: 18,90 €; erhältlich in der Provinzialbibliothek Amberg.
INHALT:
Siglinde Kurz: Vorwort
Georg Schrott – Christian Malzer –Manfred Knedlik: Klio schaut jetzt öfter vorbei – Zur Einführung
Ernst Tremp: Mönche und Bücher
Georg Schrott: „Retulit Rudgerus Prior“. Die Waldsassener Mirakelsammlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Johanna Rainer: Das sogenannte „Amberger Malerbüchlein“. Datierungsversuch, dialektale Sprachkennzeichen und Transkription
Christian Malzer: Medizinische Buchbestände in Zisterzienserklöstern. Ein Vergleich der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bibliothekskataloge der Abteien Waldsassen, Sedletz, Walderbach und Ossegg
Alois Schmid: Eine Winkeldruckerei im früheren Dominikanerinnenkloster Pettendorf im Jahre 1556
Bernhard Fuchs: Papiermühlen in der Oberpfalz
Manfred Knedlik: Hatten die Bettelordensbibliotheken „gar keinen Werth“? Zu einem weit verbreiteten Klischee im Umfeld der Säkularisation
Wolfgang-Valentin Ikas: Die Bibliothek des Amberger Franziskanerklosters. Geschichte – Bestände – Präsentation
Christine Paschen: Fossilia mirabilia. Geologisches Wissen in Oberpfälzer Klöstern zur Zeit der Aufklärung
Werner Telesko: „Summa Norbertina“. Die Ausmalung der Bibliothek des Prämonstratenserklosters Speinshart (Opf.) aus dem Jahr 1773
Anhang: Autorenverzeichnis, Register